Schornsteinfeger
in M-V suchen

Hier finden Sie Ihren
Innungs-Schornsteinfeger
Thema | Termin |
---|
Verordnung über die Kehrung und Überprüfung von Anlagen (Kehr- und Überprüfungsordnung - KÜO) KÜO mit Änderungen 2022 ◊ Änderungen der KÜO 2020 und 2022 ◊ Begriffe - Fragen zur KÜO und Problematiken der KÜO aus und in der Praxis ◊ Änderungen und neue Gebühr zu §1 Absatz 8 in 2022 sowie gebührentechnische Behandlung von Sondereigentum ◊ Kommentierung der KÜO, neue Kehrintervalle, Feuerstätten mit erkennbar rückstandsarmer Verbrennung ◊ Kommentierung der KÜO, Gebühren für Feuerstättenschau, Gebühren für die Ersatzvornahme und Pflichtaufgaben und Gebühren nach GEG ◊ Rechenbeispiele zu Gebühren und Lösungsansätze nach ZIV-Kommentierung |
12. September 2022 | ausgebucht |
Aufstellung und Abnahme von Feuerstätten ◊ Einführung ins Seminar, allgemeine gesetzliche Bestimmungen von Muster Feu-Vo bis MVTBB ◊ Allgemeine Anforderungen bei der Aufstellung von Feuerungsanlagen ◊ Beurteilungskriterien des ZIV ◊ Abnahme durch den bev. Bezirksschornsteinfeger ◊ Besonderheiten der verschiedenen Brennstoffe und Verantwortung des b. BSF |
13. September 2022 | ausgebucht |
EN 13384 Teil 1 Einfachbelegung Schornsteinberechnung ◊ Grundsätzlichkeiten der Norm - Wertetrippel ◊ Überdruck, Unterdruck, Anwendungsbereich und Grenzen der Norm ◊ Begriffe, Auslegungen, Berechnungsformeln, Windlast, Ableitbedingungen ◊ Anwendungsbeispiele im Unterdruck - trockene und feuchte Betriebsweise ◊ Übungsberechnungen, Verbrennungsluftverbund nach TRGI 2018 ◊ Anwendungsbeispiele im Überdruck, Pellets-Brennwertberechnungen |
14. September 2022 | zur Anmeldung |
EN 13384 Teil 1 Spezial (RLU, Pellets, Industrie) und Teil 2 Mehrfachfachbelegung Schornsteinberechnung ◊ Grundsätze des Berechnungsverfahrens der Norm Teil 2 ◊ Überdruck, Unterdruck, Anwendungsbereich, Berechnung nach Kennlinien ◊ Begriffe, mehrere Feuerstätten an einer Belegung, Kaskadenberechnung ◊ Anwendungsbeispiele und Übungsberechnungen im Unterdruck - Trocken und Feucht, raumluftunabhängig, Pellets, Sanierungen und freistehende Abgasanlagen ◊ Interpretation der Ergebnisse |
15. September 2022 | zur Anmeldung |
Technische Regeln Ofen- und Luftheizungsbau 2022 ◊ Einleitung – Grundsätze Anwendungsbereich der TROL ◊ Begriffe, Werkstoffe, Baustoffe und Bauteile ◊ Ausführung, grundsätzliche und allgemeine Anforderungen ◊ Verbrennungsluftversorgung in Verbindung mit neuer TRGI, Brand- und Wärmeschutz des Gebäudes ◊ Warmluftöfen, Grundöfen, Pizzaöfen – Besonderheiten und Verantwortung des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers |
16. September 2022 | zur Anmeldung |
Inhouse-Schulung -Rauchwarnmelder- mit TÜV-Zertifikat ◊ Übersicht über die Vielfalt von Rauch- und Kohlenmonoxidwarnmeldern in Deutschland und Tücken bei der Auswahl geeigneter Produkte ◊ Prüf- und Qualitätsanforderungen an die Brandmelder gemäß VdS, vfdb 1401 sowie Q-Label ◊ Gesetzliche Anforderungen der Landesbauordnungen ◊ Relevante Normen DIN EN 14604, DIN 14676 Teil 1 und 2 sowie VdS-Richtlinie 3515, DIN EN 50291 und DIN EN 50292 ◊ Mögliche Einsatzbereiche und technische Lösungen ◊ Übungen zur Planung und zum Einsatz von Rauch- und Kohlenmonoxidwarnmeldern ◊ Information über Arbeitsweise und Montage von Kohlenmonoxidmeldern gemäß DIN EN 50292 ◊ Normgerechte Prüfung zum Erwerb des Kompetenznachweises (DIN 14676, Teil 2, Punkt 4.4 für Rauchwarnmelder |
25. Oktober 2022 | zur Anmeldung |
Eine Übersicht über die Fachseminare in Klein Schwaß für das Jahr 2022 ist auf der Seite der Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks in Doberschütz zu finden.
Copyright © 2022 - Alle Rechte vorbehalten - https://www.schornsteinfeger-mv.de
Thanks to OS Templates